Ökologie
und die Ressourcen der Erde sparsam einsetzen." (ÖJAB-Leitbild)
Energieoptimierung
Bereits seit Jahren führt die ÖJAB verschiedene Maßnahmen der Energieoptimierung für den Strom- und Wärmeverbrauch in allen ÖJAB-Häusern durch: Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Brauchwasseranlagen und eine systematische Energiebuchhaltung mit Evaluation der Einsparungserfolge zählen dazu.


Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Alle Wohnheime und Einrichtungen, die von der ÖJAB in Österreich betrieben werden, beziehen seit Jänner 2013 ihren Strom nur mehr aus erneuerbaren österreichischen Energiequellen: vorwiegend aus Kleinwasser- und Windkraftanlagen, der Rest ist Solarenergie, Biomasseenergie und Erdwärme. Die ÖJAB spart damit in Österreich etwa 2.300 Tonnen CO2 pro Jahr ein.