accessibilitybasketballbikeroomsbikeshedsbilliardboardgamesbreakfastcableTVcafe-barclimbingroomcommonroomsdartsecologyeducationaleventselectrickettleeventroomfitnessroomsfurnishedRoomgameroomWithTabletopsoccergardengroupkitchenguestroomsgymholodeckVideogamesinternetroomLANlaundromatlearningroomlibrarymeditationroommusicroomsnewspapersparkingdeckparkinggroundparksCloseBypartyroompatiopingpongpingpongroompublicComputerWithInternetreadingcornerreadingroomroomMicrowaveroomPhoneroomRefrigeratorroomShowerroomToilettesateliteTVsaunaseminarroomsharedToilettesoccerfieldstudyroomtabletopsoccertvroomvolleyballfieldwlanworkshop

Ihr Browser ist veraltet.

Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln.

AusbildungsFit

Zukunft und Perspektiven für Jugendliche mit Förderbedarf – www.oejab.at/ausbildungsfit

Mit AusbildungsFit fördert die ÖJAB Jugendliche und macht sie ausbildungsfit.

Was ist AusbildungsFit? 

Manche junge Menschen haben nach der Pflichtschule Schwierigkeiten, ihren weiteren Ausbildungsweg zu bestreiten, weil ihnen wichtige schulische oder soziale Fähigkeiten fehlen oder sie aus schwierigen Verhältnissen kommen. Hier setzt AusbildungsFit an. 

AusbildungsFit ist ein kostenloses Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die:

  • zwischen 15 und 21 Jahre alt sind (bis 25 Jahre bei Jugendlichen mit Behinderung).
  • Nachholbedarf vor Antritt einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden schulischen Ausbildung haben. 
  • Unterstützung bei der Verbesserung ihrer schulischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten benötigen.
  • ein Jugendcoaching absolviert haben.
Drei Coaches sind zu sehen, wie sie ein Interview gebenDrei Coaches geben Einblicke in ihre Arbeit bei AusbildungsFit ÖJAB.

AusbildungsFit fördert Jugendliche entsprechend ihrer persönlichen Lebenssituation. Gemeinsam wird fehlendes schulisches und soziales Wissen aufgeholt und Zukunftsperspektiven erarbeitet. So wird der Übertritt in ein eigenständiges (Ausbildungs-)Leben ermöglicht. 

Seit 2014 ist die ÖJAB an mehreren Standorten Projektträgerin dieses Förderangebots. 

AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration in Wien wurde 2019 als Best-Practice-Modell des Europäischen Sozialfonds in einem kurzen Video  vorgestellt.

Ein Gang, wo viel selbstgebasteltes aus Holz, Glas und Stein zu sehen ist. Die AusbildungsFit-Jugendlichen können sich mit der Unterstützung ihrer Trainer:innen und Coaches kreativ ausleben.

Ausbildungsfit kennenlernen: DAs Vormodul

Das Vormodul bereitet Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren (bis 25 Jahre für Jugendliche mit Behinderung) auf die reguläre Teilnahme an AusbildungsFit vor. Hierbei handelt es sich um ein leicht zugängliches und unverbindliches Angebot. Das Wichtigste ist: Hier wird jede:r so angenommen wie er:sie ist. Die Teilnehmer:innen werden dort unterstützt, wo sie es gerade brauchen, sei es zur beruflichen Orientierung oder dem Erkennen der eigenen Fähigkeiten. 

Innerhalb von sechs Monaten finden Aktivitäten wie Kochen, kreatives Arbeiten, Gärtnern und Arbeiten am PC statt. Die Konzentration und Merkfähigkeit werden trainiert und man tauscht sich über tagesaktuelle Themen und Hobbys aus. Auch notwendiges schulisches Wissen wird individuell nachgeholt. Die Teilnehmer:innen lernen sich kennen, motivieren und inspirieren sich. Gemeinsam mit den Coaches werden Schritt für Schritt erste Perspektiven und Ziele erarbeitet.  

Nach dem Vormodul kann man direkt zu AusbildungsFit umsteigen. Ein direkter Wechsel in eine Lehre oder eine andere weiterführende Ausbildung ist ebenfalls möglich.

Folgende ÖJAB-Standorte bieten das Vormodul an: 

Das Vormodul wird im Rahmen von "Netzwerk Berufliche Assistenz" (NEBA) angeboten. 

Ausbildungsfit Starten: der Ablauf

Die Teilnahme dauert zwischen drei und zwölf Monaten, wobei in Einzelfällen eine Verlängerung möglich ist. 

Jugendliche werden trainiert:

  • im Verhalten bei der Arbeit (Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit).
  • im Verhalten mit anderen Menschen (Benehmen, äußeres Erscheinungsbild, Umgang mit Kritik und Konflikten).
  • in der Berufswahlreife (Einschätzung der eigenen Fähigkeiten).

AusbildungsFit basiert auf vier Säulen

  • Wissenswerkstatt: Lernen und Üben von wichtigen Grundfähigkeiten. Fehlendes Schulwissen in klassischen Unterrichtsfächern wie etwa Deutsch, Englisch und Mathematik wird nachgeholt. Auch lebenspraktische Kompetenzen, wie Ernährung, Berufs- und Bildungsorientierung werden, gemeinsam erarbeitet.
  • Trainingsmodule: Berufe kennenlernen und ausprobieren. In der ÖJAB können verschiedene Berufsbereiche kennengelernt werden. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit für Kooperationen mit internen und externen Partner:innen.
  • Coaching: Von Beginn an werden die Jugendlichen durch einen persönlichen (Bezugs-)Coach begleitet. Sie unterstützen beim Übergang zur weiterführenden (Berufs-)Ausbildung und gemeinsam wird ein Perspektivenplan erarbeitet.
  • Sport: Bewegung fördert die positive Entwicklung und Gesundheit der Jugendlichen.

 

Eine Überblicksgrafik der vier Säulen von Ausbildungsfit

 

Nach Abschluss von AusbildungsFit erhält jede:r Teilnehmer:in eine Zukunftsmappe mit allen Ausbildungsunterlagen, erreichten Zielen und nützlichen Informationen für die nächsten Schritte. Ziel ist, die Jugendlichen dabei zu unterstützen:

  • eine (verlängerte) Lehre, eine Teilqualifikation in einem Betrieb oder eine Überbetrieblicher Lehrausbildung zu absolvieren.
  • zurück in die ursprüngliche Schule zu gehen.
  • eine weiterführende Schule zu besuchen.
  • an einer Qualifizierungsmaßnahme des Arbeitsmarktservices oder von Bildungseinrichtungen teilzunehmen.

Trainingsmodule direkt in der ÖJAB

Erste Praxiserfahrungen geben den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wichtige Orientierungshilfen, unterstützen bei ihrer Selbstfindung und helfen bei der Berufswahl. So erhalten sie nachhaltige Zukunftsperspektiven und Chancen für einen eigenständigen und erfolgreichen Berufseinstieg. 

Folgende Berufe können in der ÖJAB kennengelernt und ausprobiert werden: 

  • Technik (AusbildungsFit in Wien)
  • Handwerk (AusbildungsFit in Wien)
  • Haus- und Gartenservice inkl. Fahrradwerkstatt (AusbildungsFit in Wien)
  • Gesundheit und Soziales (AusbildungsFit in Wien)
  • Holz und Garten (AusbildungsFit Industrieviertel Nord)
  • Wirtschaft (AusbildungsFit Industrieviertel Nord)
  • Gastronomie (AusbildungsFit Industrieviertel Nord)
  • Kreatives (AusbildungsFit Industrieviertel Nord)
  • Neue Medien (AusbildungsFit Industrieviertel Nord)

Kooperationen

AusbildungsFit ist eine Maßnahme des Sozialministerium Service. Die ÖJAB führt diese Maßnahme in Wien mit AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration und in Niederösterreich mit AusbildungsFit Industrieviertel Nord durch. Außerdem ist die ÖJAB Projektpartnerin für den Verein Perspektive Österreich, der AusbildungsFit Industrieviertel Süd durchführt.

  • Logo Neba Netzwerk berufliche Assistenz
  • Logo Sozialministeriumservice

    Kontakt & Standorte

    AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration

    Kursstandort Wien
    Hermi-Hirsch-Weg 1 / Stiege Ost, 1120 Wien
    Telefon (8-13 Uhr): 0664 882 97 949
    Telefon: 0664 883 12 432
    E-Mail: afit-wien@oejab.at


    AusbildungsFit Industrieviertel Nord

    Kursstandort Bad Vöslau
    Hanuschgasse 1, Stiege 4, Tür 9, 2540 Bad Vöslau
    Telefon: 02252 890 416
    E-Mail: afit-nord-bad_voeslau@oejab.at
     

     

    Kursstandort Bruck an der Leitha
    Wienergasse 3, 2460 Bruck/Leitha
    Telefon: 02162 20833
    E-Mail: afit-nord-bruck@oejab.at


    AusbildungsFit Industrieviertel Süd (ÖJAB als Projektpartnerin)

    Verein Perspektive Österreich

    Kursstandort Wiener Neustadt 
    Bahngasse 14/2-4, 2700 Wr. Neustadt
    Mobil: 0664 88312429 (Melanie Galeta, BA – Projektleitung) 
    Mobil:  0664 883 78 918 (Mag. Jutta Ringhofer – Projektleitung) 
    E-Mail: office-wn@p-oe.at

     

    Kursstandort Lederergasse (KreART)
    Lederergasse 5, 2700 Wr. Neustadt
    E-Mail: office-wn@p-oe.at

    Kursstandort Neunkirchen 
    Wiener Str. 36, 2620 Neunkirchen
    Mobil: 0660 631 55 34 (Karin Hariri-Hecht – Projektleitung)
    E-Mail: office@p-oe.at